Übersicht

Bestandteile


Die modularen AquiLite-Sonden bestehen aus einzelnen Modulen, die je nach Anforderung zusammen gesteckt werden. Dadurch können AquiLite-Sonden nachträglich jederzeit um weitere Sensoren oder andere Messbereiche erweitert werden. Hierzu ist nur das entsprechende Modul zu kaufen (oder zu mieten) und an die Sonde anzustecken.

Adapterkabel

Das Adapterkabel stellt die Verbindung zwischen der Sonde und einem Auslesegerät her. AquiLite-Sonden können wahlweise mit einem PC/Notebook und einer AquiTronic Software oder mit einem speziellen Handgerät ausgelesen und programmiert werden.

Auslesekopf mit integrierter Einhängevorrichtung

Der Auslesekopf bildet den oberen Abschluss des Sondenkabels. Er ist überflutungssicher und besitzt eine Auslese-Schnittstelle auf die das Adapterkabel gesteckt werden kann. Die integrierte Einhängevorrichtung eignet sich für alle gängigen Pegelkappen von 2 bis 6 Zoll Durchmesser. Das Sondenkabel ist wahlweise fest montiert oder steckbar lieferbar.

Sondenkabel

Das Sondenkabel verbindet die Sonde mit dem Auslesekopf. Es kann wahlweise aus mehreren Stücken zusammengesetzt und in beliebigen Längen geliefert werden.

Sonde

Die modulare Sonde besteht im Normalfall aus 3 oder 4 Modulen.
Das oberste Modul ist das Batteriemodul (= ATV..).
Das zweite Modul ist ein Datenlogger-Modul (=ATL..).
Den unteren Abschluss bilden 1 oder mehrere Messmodule, zum Beispiel für Leitfähigkeit und/oder Druck (= ATM..).

Modulare Sonde


AquiLite

Innovative Technik auf höchstem Niveau
Weitere Informationen:
Vorteile
Prinzip
Anwendungen
Modul-Kombinationen
Liste der Module

Geprüft von der TU München

AquiLite-Sonden wurden in einem Langzeittest des Prüfamts für Gewässerkunde und Hydraulik der TU München auf Messgenauigkeit und Langzeitstabilität geprüft. Gerne senden wir Ihnen einen ausführlichen Testbericht zu.

GSG Geologie-Service GmbH, Am Sand 9, 97080 Würzburg,

Tel.: ++49/(0)931/99105-80, FAX: ++49/(0)931/99105-90,
messtechnik@geologie-service.de